Vertreter des Klerus in der armenisch-orthodoxen Kirche
Vertreter des Klerus in der armenisch-orthodoxen Kirche. – Foto: Rupert Haag

Meldungen | Armenien : Im Visier der Orthodoxen

Lilit Martirosyan ist wegen ihres Einsatzes für die Rechte von armenischen Schwulen, Lesben und Transgeschlechtlichen Morddrohungen ausgesetzt.

Von Eva Marie Stegmann, Jerewan

Die armenische Transfrau Lilit Martirosyan lebt in ständiger Gefahr.Nachdem sie sich im Frühjahr in einer Rede im Parlamentder armenischen Hauptstadt Jerewan für die Rechte von Schwulen,Lesben, Bisexuellen, Trans- und Intergeschlechtlichen(LGBTI) eingesetzt hatte, drohten ihr Hunderte mit dem Tod."Sie ist eine Schande für das Land", "Wir sollten sie verbrennen", heißt es in zwei Kommentaren unter einem YouTube-Video, das ihre Rede festhält."Ich wusste, dass es gefährlich werden kann", rekapituliert Martirosyan im Büro ihrer NGO Right Side ihren Auftritt im Parlament:"Es war historisch." Die internationale LGBTI-Szene feierte Martirosyan dafür, dass sie ihre Menschenrechte vor den Politiker_innen einforderte und die Zahl der 283 Übergriffe auf LGBTI,die Right Side allein im Jahr 2018 gezählt hat, in ihrer Rede öffentlich machte. Doch die Vorsitzende der Anhörung im Parlament verwies Martirosyan des Saales.

Lilit Martirosyan verhält sich nicht so, wie man es von einer Frau erwarten würde, die sich über Monate nicht auf der Straße zeigen konnte und jeden Tag von einem Freund im Auto mit verdunkelten Scheiben zur Arbeit gefahren wird. Sie geht beschwingt mit geradem Rücken und angehobenem Kinn, sie lacht oft und offen. Auf Martirosyans rechtem Arm sind die Worte "All equal all different" tätowiert. Der Ort, an dem sich das Büro von Right Side in Jerewan befindet, ist geheim. Es gibt kein Schild mit dem Namen der Organisation - dafür eine Metalltür mit Zahlencode und vielen Überwachungskameras.

Martirosyan gründete Right Side nach einem Überfall vor zehn Jahren. Wie viele Transgeschlechtliche, die es schwer haben, Jobs zu finden, arbeitete Martirosyan damals noch als Prostituierte in einem Park in der armenischen Hauptstadt. Eines Abends sprangen Männer mit Baseballschlägern und Eisenstangen aus einem Auto und gingen auf sie los, erzählt Martirosyan. Der Fahrer hielt mit dem Auto direkt auf sie zu. Martirosyan entkam, verletzt und unter Schock. Seitdem hat sie es sich mit Right Side zur Aufgabe gemacht, Verbrechen an Transmännern und -frauen zu dokumentieren, sie steht im Dialog mit Regierungsvertreter_innen, Behörden und der Polizei. Die Mitarbeiter_innen unterstützen bei Geschlechtsangleichungen und führen Kampagnen gegen HIV.

Angehörige der LGBTI-Community werden in Armenien zutiefst benachteiligt. Wie stark, zeigt ein Ranking der International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association (Ilga)aus dem Jahr 2018. Unter den 49 untersuchten europäischen Ländern werden LGBTI demnach nur noch in Aserbaidschan stärker benachteiligt. Viele flüchten aus Armenien in europäische Staaten oder nach Russland. Gewaltverbrechen sind an der Tagesordnung, bis hin zum Mord. Häufig ist es sinnlos, die Vorfälle bei der Polizei zu melden. Martirosyan sagt: "Die Polizei ist homophob. Genau wie Ärzte oder Mitarbeiter anderer Behörden."

Vorurteile werden in den Familien geschürt, in den Medien, in der Schule - Transgeschlechtliche in Armenien werden in allen gesellschaftlichen Bereichen diskriminiert, nicht zuletzt deshalb, weil die Gesellschaft so stark von der armenisch-orthodoxen Kirche beeinflusst ist wie in kaum einem anderen Land: 94 Prozent der Armenier_innen gehören der armenisch-apostolischen Kirche an, die ein patriarchales Familienbild predigt. Die Proteste gegen Martirosyan infolge ihrer Rede wurden von orthodoxen Würdenträgern wie dem Priester Ghazar Petrosyan angeführt, der in armenische TV-Kameras sagte: "Ich weiß, was mit ihr zu tun ist, es steht in der Bibel: Todesstrafe", brennen solle sie.

Die Hassreden wurden landesweit ausgestrahlt. Dabei hätte sich in diesem Jahr etwas ändern können. 2018 war es in dem Land zur sogenannten "Samtenen Revolution" gekommen. Zehntausende Menschen protestierten wochenlang friedlich gegen die korrupte Politik des damaligen Ministerpräsidenten Sersch Sargsjans. Darunter auch Martirosyan und viele andere LGBTI. Wortführer der Proteste war der Journalist Nikol Pashinjan. Er forderte Gleichheit, soziale Sicherheit und vor allem: das Ende der Korruption. Bis dato saßen in der Regierung Oligarchen. Am Ende der Bewegung, die als "Samtene Revolution" in die armenische Geschichte einging, standen Neuwahlen. Sargsjans trat infolge der Proteste zurück. Pashinjan stellte sich zur Wahl und wurde im Mai 2018 Armeniens neuer Ministerpräsident. Auf den Straßenmärkten gibt es heute T-Shirts mit seinem Konterfei und dem Spruch "Yes, he can" zu kaufen. Der ehemalige Chefredakteur der Oppositionszeitung Aikakan Schamanak steht für eine liberale Wirtschaftspolitik; zahlreiche Oligarchen verließen deswegen das Land. Andere verbanden mit ihm die Hoffnung auf einen gesellschaftlichen Wandel - so auch viele LGBTI.

Zunächst geschah nach Martirosyans Rede nichts, Pashinjan äußerte sich trotz Protestnoten der EU und diverser Diplomaten nicht. Bis Ende Mai 2019. In einer Pressekonferenz sagte er, bezugnehmend auf die Forderung, Lilit solle brennen: "Ich werde beschuldigt, dass ich eine armenische Bürgerin nicht verbrenne. Wir werden niemanden verbrennen! Wir werden die Rechte jedes einzelnen Bürgers von Armenien verteidigen. Denn sie alle sind gleich vor dem Gesetz. Und Diskriminierung ist verboten, unabhängig von Rasse, Geschlecht, Sozialstatus oder Alter." Es schien sich etwas zu bewegen - Stück für Stück. Im August schließlich schlug Pashinjans Regierung vor, öffentliche Aufrufe zu Gewalt und Propaganda zu kriminalisieren - vier Monate nach Martirosyans Rede im Parlament.

"Wie ich fühle, dass es vorangeht", schrieb Martirosyan kurz darauf auf Facebook. Sie verfolgte die Debatte von Europa aus. Aufgrund ihrer Todesangst war sie nach Prag gereist, um sich auszuruhen. Doch sie kam zurück: "Armenien, ich habe dich vermisst", schrieb sie, als sie wieder armenischen Boden betreten hatte.

Meldungen 2019

Meldungen | Russland : Russische Föderation: Feministische Aktivistin wegen "schwuler Propaganda" bestraft und angeklagt wegen "Pornografie"

Meldungen | Sri Lanka | USA : Forderung nach Beendigung der Diskriminierung von LGBTI

Meldungen | Indonesien : "Hasserfüllte" Kriterien bei der Einstellung von Beamt_innen streichen

Meldungen | Armenien : Im Visier der Orthodoxen

Meldungen | Südkorea : Der Gesetzgeber sollte eine beschämende Gesetzesänderung gegen LGBTI ablehnen

Meldungen | Malaysia : Die Prügelstrafe für vier Männer ist eine schreckliche Warnung für LGBTI, während weitere auf ihren Prozess warten

Meldungen | Brasilien : Brasilien: Die Behörden müssen alarmierende Berichte über die Ermordung von Marielle Franco klären

Meldungen | Hong Kong : Ein schwerer Rückschlag für die gleichgeschlechtliche Ehe in Hongkong

Meldungen | Polen : Gesetz zur Kriminalisierung von Sexualerziehung "über alle Maßen rückschrittlich"

Meldungen | Paraguay : Amnesty International leitet ein Verfahren bezüglich Verfassungswidrigkeit gegen Beschlüsse ein, die LGBTI-Personen diskriminieren

Meldungen | Uganda : Parlament muss Gesetz zur Todesstrafe für schwulen Sex ablehnen

Meldungen | Ukraine : Erste, von Gewalt beeinträchtigte, Pride-Parade in Charkiw unterstreicht mehrfaches Versagen der Behörden

Meldungen | Namibia : „Wir existieren!“

Meldungen | Kirgistan : Diskriminierung und Gewalt

Meldungen | Brasilien : »In Brasilien wäre ich nicht mehr lange am Leben«

Meldungen | Türkei : Forderung nach Unterlassung von Anklagen gegen Teilnehmer_innen des Universitäts-Gay-Pride

Meldungen | Polen : Stolz trifft auf Vorurteile

Meldungen | Libanon : Beschluss, das Konzert von Mashrou 'Leila abzusagen, ist ein alarmierender Hinweis darauf, wie es um die Meinungsfreiheit bestellt ist

Meldungen | Libanon : Die Behörden müssen sicherstellen, dass das Mashrou 'Leila Konzert stattfindet

Meldungen | Polen : Unzureichender Polizeischutz für Białystok Demo inmitten von Anti-LGBTI-Hass

Meldungen | Großbritannien : Nordirland: Ein "Riesensprung" vorwärts für Reformen im Hinblick auf Abtreibung und gleichgeschlechtliche Ehe: Abgeordnete verabschieden Gesetzesentwurf

Meldungen | Südkorea : Südkorea: Kriminalisierung von Sex zwischen Männern beim Militär heizt Gewalt, Missbrauch und Diskriminierung an

Meldungen | Großbritannien : Nordirland: Gleichgeschlechtliche Ehe muss legalisiert werden und Großbritannien muss Gesetze zur Beendigung des Abtreibungsverbots erlassen

Meldungen | Brasilien : Brasilien: Beeindruckende Porträts und Statements der brasilianischen Community Schwarzer Menschen und LGBTI-Personen

Meldungen | Kasachstan : "Das Motiv für meinen Aktivismus ist nicht Freundlichkeit, sondern Wut."

Meldungen | Türkei : Die Polizei wendet unvertretbare und übermäßige Gewalt beim Istanbul Pride an

Meldungen | Weltweit : 50 Jahre Stonewall: Amnesty würdigt Aufstand, der eine weltweite Emanzipationsbewegung für LGBTI-Rechte auslöste

Meldungen | Georgien : Erster LGBTI-Pride im Südkaukasus-Test für die Behörden

Meldungen | Botswana : Die Entkriminalisierung einvernehmlicher gleichgeschlechtlicher Beziehungen sollte andere afrikanische Länder inspirieren

Meldungen | Hong Kong : Gericht entscheidet über einen großen Schritt nach vorne für die Gleichstellung der Geschlechter

Meldungen | Nigeria : Diskriminierung von LGBTI

Meldungen | Russland : Zensur von Elton Johns Filmbiografie ist eine Beleidigung für die Rechte von LGBTI

Meldungen | China : "Das System hat viele Risse"

Meldungen : Libanon: Fünfzehn Jahre LGBTI-Aktivismus: Eine Geschichte davon, dass es ihn gibt und wie er unterdrückt wird

Meldungen | Tansania : LGBTI leben immer noch im Verborgenen

Meldungen | Taiwan : Taiwan hat heute im Kampf für die Gleichstellung von LGBTI-Menschen Geschichte geschrieben.

Meldungen | Griechenland : Mein Sohn wurde zu Tode getreten - deshalb suche ich Gerechtigkeit

Meldungen | China : Zugang zu medizinischer Versorgung für Transpersonen muss verbessert werden

Meldungen | China : Trans-Menschen riskieren ihr Leben durch gefährliche eigene medizinische Eingriffe

Meldungen | Türkei : "Entsetzliche" Gewalt gegen Studierende, die die Pride-Parade abhalten

Meldungen | Polen : Hausdurchsuchung bei und Verhaftung einer Aktivistin nach Treffen mit Amnesty International

Meldungen | Brunei : Die Rede des Sultans ist ein erster Schritt zur Aufhebung abscheulicher Gesetze

Meldungen | Türkei : Die Liebe gewinnt, da das "abscheuliche Verbot" für alle LGBTI-Veranstaltungen in Ankara aufgehoben wird

Meldungen | Saudi-Arabien | Tonga : "Ich möchte nicht sagen, dass ich eine transgender Person bin. Ich möchte eher sagen, dass ich eine Frau bin."

Meldungen | Indonesien : Empfehlungen für die neue Regierung

Meldungen | Ukraine : Verurteilen Sie die Angriffe auf die Europäische Lesbenkonferenz und wenden Sie sich gegen die zunehmende Verbreitung von Hassverbrechen

Meldungen | Brunei : Der Ruf nach "präventiven" Steinigungs- und Amputationsgesetzen ist gefühllos und rücksichtslos

Meldungen | USA : Der Ausschluss von Trans-Personen aus dem Militär ist "Ein beschämender Rückschritt"

Meldungen | Mexiko : Leben in Angst

Meldungen | Weltweit : Kommentar: Amnesty International gibt uns eine Liste von Orten auf der ganzen Welt, an denen queere Menschen unsere Hilfe brauchen.

Meldungen | Brunei : Brunei muss sofort die Pläne zur Einführung von Steinigungen und anderen brutalen Strafen einstellen

Meldungen | Russland : Zwei Jahre nach der "homosexuellen Säuberung" von Tschetschenien fordern die Opfer immer noch Gerechtigkeit, da LGBTI-Verteidiger Morddrohungen erhält

Meldungen | Pakistan | Dominikanische Republik : Ein Gespräch zwischen zwei Aktivist_innen am Internationalen Transgender Tag der Sichtbarkeit

Meldungen | Brunei : Brunei führt grausame und unmenschliche Strafen ein

Meldungen | Brasilien : 1. Jahrestag des Mordes an Marielle Franco: Behörden müssen die Auftraggeber ermitteln und vor Gericht stellen

Meldungen | Ägypten : Gewaltsam verschwundene Trans-Frau, die von sexueller Gewalt und Folter bedroht ist

Meldungen | Angola : Bericht zu LGBTI-Rechten

Meldungen | Tunesien : Die Behörden müssen die schändlichen Versuche beenden, eine bekannte LGBTI-Organisation zu schließen.

Meldungen | Taiwan | USA : Der Gesetzentwurf zur Zulassung gleichgeschlechtlicher Ehen ist ein großer Schritt nach vorn für die Menschenrechte.

Meldungen | Brasilien : "Ich brauche keinen Märchenprinzen, um Liebe zu finden."

Meldungen | Indonesien : Die Regierung sät Angst unter LGBTI, indem sie sich mit der "Entfernung" eines Instagram-Users rühmt.

Meldungen | Hong Kong : Gerichtsurteil ein Rückschlag im Kampf für die Gleichstellung von Trans-Menschen

Meldungen | Russland : Putin hat Tschetschenien freien Lauf gelassen, LGBTI-Menschen zu verfolgen

Meldungen | Russland : Die tschetschenischen Behörden setzen homophobes Vorgehen fort

Meldungen nach Jahren